Lüpertz

Lüpertz
Lüpertz,
 
Markus, Maler und Bildhauer, * Reichenberg 25. 4. 1941; nach Lehrtätigkeit in Karlsruhe (seit 1974) ist Lüpertz seit 1986 Professor (Rektor) an der Kunstakademie in Düsseldorf. Bereits in den 60er-Jahren proklamierte er mit der »Dithyrambe« sein Formprinzip, das die Wirklichkeit nicht in der Banalität des Alltags, sondern in einer pathetischen Überhöhung des Wesentlichen entdecken soll. Er kombinierte auf meist großen Formaten in einer betont expressiven, gegenstandsbezogenen Malweise unterschiedlichste Elemente, Formen, Motive (Kopf oder Gesicht, Seerosen, Stahlhelme, Uniformen, Spaten, Kornähren, Schnecken, Musikinstrumente, Paletten), die er symbolisch befrachtete und mit kunstgeschichtlichen Anspielungen sowie politischen Bezügen hinterlegte. Es folgten ab 1977 abstrakte Kompositionen (»Stil-Bilder«), Paraphrasen zu Kunststilen der Nachkriegszeit, seit den 80er-Jahren wieder vermehrt gegenständliche Darstellungen; auch Plastiken. 1992 entwarf er den Einband für »Meyers neues Lexikon« (1993). Lüpertz ist auch schriftstellerisch tätig.
 
 
M. L., Bilder 1970-1983, hg. v. C. Hänlein, Ausst.-Kat. (1983);
 
M. L. Belebte Formen u. kalte Malerei, hg. v. A. Zweite, Ausst.-Kat. (1986);
 
M. L. Arbeiten auf Papier, Bilder u. Skulpturen, bearb. v. W. Bojescul (1988);
 
M. L. im Gespräch mit Heinz Peter Schwerfel (1989);
 
M. L., Malerei, Plastik, Zeichnung, hg. v. A. Sommer, Ausst.-Kat. Kunstmuseum, Bonn (1993);
 
M. L. - Bildzyklen für Meyers Lexikonverlag, Ausst.-Kat. Städt. Kunsthalle, Mannheim (1993);
 
M. L. - Skulpturen, hg. v. K. Weschenfelder, Ausst.-Kat. Mittelrhein-Museum, Koblenz (1995);
 
M. L. Gemälde - Skulpturen, hg. v. A. Zweite, Ausst.-Kat. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lüpertz — Markus Lüpertz Markus Lüpertz (* 25. April 1941 in Reichenberg, heute Liberec, Tschechische Republik) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer und seit 1988 Rektor der Düsseldorfer Kunstakademie. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lüpertz — rheinländische patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Lupert (Luppert). Bekannter Namensträger: Markus Lüpertz, deutscher Maler (20./21.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Lüpertz — Lü|pertz, Markus (deutscher Maler und Bildhauer) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Markus Lüpertz — Markus Lüpertz, 2007 Markus Lüpertz (* 25. April 1941 in Reichenberg, Deutsches Reich) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart. Seine Bildgegenstände zeichnen sich durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Lüpertz — Le Jugement de Paris, Berlin Markus Lüpertz est un peintre allemand, né le 25 avril 1941 à Reichenberg (aujourd’hui Liberec en République tchèque). Il est aussi, depuis les années 1980, déc …   Wikipédia en Français

  • Markus Lüpertz — El guerrero caído, 1994, Berlín. Markus Lüpertz (Reichenberg, actual Liberec (República Checa), 25 de abril de 1941) es un pintor, escultor y escritor alemán, vinculado al movimiento po …   Wikipedia Español

  • Markus Lupertz — Markus Lüpertz Markus Lüpertz est un peintre et sculpteur allemand né le 25 avril 1941 à Reichenberg, (aujourd’hui Liberer en république tchèque). Cet article fait partie de la série Peinture Liste des peintres …   Wikipédia en Français

  • Markus Lüpertz — The Fallen Warrior, 1994, in Bonn Markus Lüpertz (born Reichenberg, 25 April 1941) is a contemporary German painter and sculptor. In the 1960s, Lüpertz worked primarily in Berlin, moving on to take a professorship at Karlsruhe at the Academy of… …   Wikipedia

  • Düsseldorfer Akademie — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Kunstakademie Düsseldorf Gründung 1773 …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorfer Kunstakademie — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Kunstakademie Düsseldorf Gründung 1773 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”